
8 Möglichkeiten zum Recycling von Stoffen und Kleidung
Aktie
Wir glauben, dass Textilrecycling für die Schaffung einer besseren Zukunft von entscheidender Bedeutung ist. Als auf Upcycling spezialisierter Stoffhändler sehen wir es als unsere Pflicht an, unseren Kunden eine Reihe von Tipps zu geben, die ihnen einen verantwortungsvolleren Umgang mit Stoffen ermöglichen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen 8 Möglichkeiten zum Recyceln von Stoffen und Kleidung zu Hause vor, von der einfachsten bis zur „aufwendigsten“. Kurz zuvor sprechen wir über die Umweltauswirkungen der Textilindustrie. Viel Spaß beim Lesen!
Die Umweltauswirkungen der Textilindustrie
Wie Sie wahrscheinlich wissen, steht die Textilindustrie im Hinblick auf ihre Umweltauswirkungen vor großen Herausforderungen. Sie wird häufig in einer Reihe mit anderen wichtigen Industriezweigen wie der Petrochemie, der Chemie, dem Bergbau und dem Transportwesen aufgeführt. Um das Ausmaß dieses Problems besser zu verstehen, wollen wir uns einige Schlüsselzahlen ansehen, die die Umweltauswirkungen des Textilsektors verdeutlichen.
Verbrauch natürlicher Ressourcen
Die Textilproduktion stellt einen erheblichen Verbrauch natürlicher Ressourcen, insbesondere Wasser , dar. Wussten Sie, dass für die Herstellung eines einzigen Baumwoll-T-Shirts durchschnittlich 2.700 Liter Wasser benötigt werden? Dies entspricht ungefähr der Wassermenge, die wir in zwei Jahren trinken .
Der Einfluss der Textilindustrie auf die Treibhausgasemissionen
Die Textilindustrie ist für etwa 10 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Dies entspricht der Menge an CO2-Emissionen, die durch alle internationalen Flüge und Seeflüge zusammen ein ganzes Jahr lang verursacht werden!
Wie können wir die Umweltauswirkungen des Sektors reduzieren?
Textilrecycling ist eine vielversprechende Lösung zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen der Industrie. Schätzungen zufolge werden derzeit weltweit jedoch nur 12–15 % der Kleidung recycelt . Stellen Sie sich vor: Würde man alle nicht recycelten Kleidungsstücke der Welt auf einen Haufen werfen, entstünde ein Berg, der 23.000 Mal so hoch wäre wie der Mount Everest! Genug, um selbst den erfahrensten Kletterer schwindelig zu machen …
Diese Zahl steigt allmählich an, die jährliche Steigerung beträgt etwa 2 %. Das globale Ziel besteht darin , bis 2030 25 Millionen Tonnen recycelte Textilien zu produzieren, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern und Textilabfälle zu reduzieren. Fortgesetzt werden...
Wie werden Textilien recycelt?
Der derzeit am weitesten verbreitete Textilrecyclingprozess umfasst die folgenden Schritte:
- Sammlung
- Sortierung
- Demontage und Transformation
Sammlung :
Sie fragen sich vielleicht: „Wo kann ich meine Alttextilien entsorgen?“ Es ist ganz einfach, die Sammlung von Alttextilien erfolgt über Wertstoffbehälter, Sammelstellen oder Rücknahmeaktionen in Bekleidungsgeschäften . Die gesammelte Kleidung kann aus Ihren Spenden, Secondhand-Läden oder Altkleider-Rücknahmeprogrammen stammen.
Sortierung :
Die gesammelten Textilien werden nach Zustand, Material und Qualität sortiert. Artikel in gutem Zustand können dann weiterverkauft oder zur weiteren Verwendung an wohltätige Zwecke gespendet werden.
Beschädigte Textilien werden dann den nächsten Schritten des Recyclingprozesses zugeführt.
Demontage und Umbau:
Alttextilien werden in einzelne Fasern zerlegt. Die resultierenden Fasern werden gereinigt, um Verunreinigungen und Farbstoffe zu entfernen. Aus den sauberen Fasern werden dann neue Textilprodukte oder andere Materialien wie Isoliermaterial oder Industrielappen hergestellt.
Jetzt haben Sie ein gutes Verständnis für die Umweltauswirkungen der Textilindustrie und die gängigsten Recyclingmethoden. Sie können jedoch noch mehr zu diesem Ziel beitragen , indem Sie Stoffe aus Auslaufartikeln auswählen . Du brennst für Upcycling und schöne Stoffe? Bei Mister Tissu teilen wir diese Leidenschaft mit Ihnen! Entdecken Sie unsere Kollektion neuer Stoffe, die speziell für Sie ausgewählt wurden. Lassen Sie uns gemeinsam durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Mode zu einer besseren Zukunft beitragen .
Lassen Sie uns nun fortfahren und 8 konkrete Möglichkeiten entdecken, wie Sie selbst Stoffe und Kleidung recyceln können, denn jeder kleine Beitrag hilft.
-
Recyceln Sie, indem Sie Ihrer Kleidung ein zweites Leben schenken
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Kleidung zu recyceln, besteht darin, sie einfach jemandem zu geben, der sie braucht . Hierzu stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können sie sehr gut einem Freund oder einem Familienmitglied schenken. Dies wird recht häufig gemacht, insbesondere bei Baby-/Kinderkreationen. Andernfalls können Sie sie an wohltätige Organisationen spenden, wir denken dabei insbesondere an Emmaüs, Secours Populaire oder das Rote Kreuz . Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer Ihrer Kleidung verlängern, jemandem eine Freude machen und verhindern, dass Ihre Kleidung auf einer Mülldeponie landet .
-
Upcyclen Sie Ihre unbenutzte Kleidung
Wir alle haben dieses eine Kleidungsstück, das schon viel zu lange ganz unten im Kleiderschrank liegt ... Aber es hat immer noch einen sentimentalen Wert und der Gedanke, es wegzuwerfen, lässt uns einen Schauer über den Rücken laufen. Hier ist die perfekte Gelegenheit , es in etwas Neues zu verwandeln . So lässt sich beispielsweise aus einem alten Hemd ein Rock oder aus einer alten Jeans eine Handtasche machen. Im Internet gibt es zahlreiche Ideen für Projekte zum Recycling von Kleidung, also lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
-
Recyceln Sie Stoffe, um neue Accessoires herzustellen
Es kommt nur sehr selten vor, dass Sie bei der Herstellung eines Projekts den gesamten Stoff verwenden. Am Ende bleiben oft Stofffetzen an den Armen zurück. Werfen Sie sie nicht weg! Gestalten Sie daraus Accessoires wie Stirnbänder , Haarspangen oder Handtaschen . Sie können damit auch Dekorationsobjekte wie Wandbehänge oder Kissen herstellen.
-
Wiederverwendung für bessere Polsterung
Wenn Sie alte Kleidung haben, die zu beschädigt ist, um sie zu spenden, können Sie sie immer noch zum Füllen verwenden . Behandelte Stoffe wie Wolle, Baumwolle, Seide und Viskose eignen sich ideal für diesen Einsatz. Schneiden Sie dazu die Kleidung in kleine Stücke und füllen Sie damit Ihre Kissen, Polster, Bettdecken und andere Haushaltsgegenstände. Achten Sie darauf, die Polsterung gleichmäßig zu verteilen, um Unebenheiten und Vertiefungen zu vermeiden . Außerdem ist es wichtig, die Polsterung gut zu verpacken, damit sie sich mit der Zeit nicht verschiebt.
-
Putzlappen herstellen
Keine Lappen oder Putzlappen mehr zu Hause vorhanden? Keine Sorge, auch aus alten Klamotten und Stoffresten lassen sich Putzlappen herstellen . Um einen Staubwedel herzustellen, schneiden Sie den Stoff einfach auf die gewünschte Länge zu und verwenden Sie ihn zum Reinigen Ihres Zuhauses. Dieser Tipp ist ökonomisch und ökologisch, da Sie den Kauf von Einwegtüchern vermeiden.
-
Eine Verpackung, so einzigartig wie das Geschenk, das Sie verschenken
Möchten Sie Ihr Geschenk so verschönern, wie es kein anderer tut? Dieser Tipp ist für Sie! Die Herstellung von wiederverwendbarem Geschenkpapier ist eine tolle Möglichkeit, während der Feiertage Abfall zu reduzieren und Ihren Geschenken gleichzeitig eine einzigartige Note zu verleihen. Anstatt jedes Jahr Einweg-Geschenkpapier zu kaufen, machen Sie aus Ihren alten Kleidern oder Stoffen Tüten oder Umschläge für Ihre Geschenke. Diese wiederverwendbaren Geschenkpapiere können für alle Anlässe verwendet werden und sind somit das ganze Jahr über eine praktische und umweltfreundliche Lösung zum Verpacken Ihrer Geschenke.
-
Kissen und Überwürfe gestalten
Sollten Sie Stoffreste übrig haben, können Sie diese auch für Ihre Inneneinrichtung verwenden. Tatsächlich können Sie sie ganz einfach in Kissen oder Überwürfe verwandeln (sehr schön im Winter), um Ihrem Zuhause Farbe und Struktur zu verleihen. Bereiten Sie Ihre Schere vor und schneiden Sie die Stoffstücke in gleich große Quadrate oder Rechtecke. Nähen Sie sie dann zusammen und füllen Sie sie mit Watte (oder unbenutzten Kleidungsstücken), um weiche Kissen herzustellen. Für Überwürfe fügen Sie die Stoffstücke im Patchwork-Verfahren zusammen oder nähen Sie sie einfach aneinander. Das Ergebnis ist ein großes Rechteck aus weichem, bequemem Stoff.
-
Dekorationen zur Verschönerung Ihres Interieurs
Um beim Thema „Zuhause“ zu bleiben: Sie können Ihre Stoffreste zur Herstellung von Heimdekorationen verwenden. So lassen sich beispielsweise Girlanden, Wanddekorationen oder Traumfänger gestalten. Wenn Sie sich für die Herstellung eines Traumfängers entscheiden, benötigen Sie einen Metallring, Stoffreste, Nähgarn, Perlen, Federn und eine Schere. Nehmen Sie zunächst den Metallring und umwickeln Sie ihn mit Stoffresten. Befestigen Sie den Stoffanfang durch festes Verknoten am Metallring. Anschließend wickeln Sie den Stoff um den Metallring, bis dieser vollständig bedeckt ist. Sichern Sie das Stoffende, indem Sie es an den Metallring nähen. Schneiden Sie anschließend aus den Stoffresten Streifen unterschiedlicher Länge und Größe. Seien Sie vorsichtig, die Streifen müssen lang genug sein, um beim Binden bis zum Boden des Metallrings zu reichen.
Um das Traumfängernetz zu erstellen, binden Sie zunächst den ersten Stoffstreifen um den Metallring. Nehmen Sie als nächstes den nächsten Stoffstreifen und wickeln Sie ihn um den ersten. Führen Sie es dann durch den Ring und ziehen Sie es nach oben. Binden Sie es dort fest, wo es auf den ersten Stoffstreifen trifft. Wiederholen Sie diesen Schritt mit den anderen Stoffstreifen und wechseln Sie dabei Farben und Größen nach dem Zufallsprinzip ab, um einen strukturierten Effekt zu erzielen. Wenn die Leinwand fertig ist, befestigen Sie die Perlen und Federn mit Nähgarn an den Enden der Stoffstreifen. Befestigen Sie zum Schluss noch einen langen Stoffstreifen am Metallring, um den Traumfänger aufzuhängen. So, jetzt können Sie es aufhängen und schlechte Träume aus Ihrem Zimmer fernhalten!
Ihr Wissensdurst ist noch nicht gestillt? Wir haben, was Sie brauchen! Tauchen Sie tiefer in das Thema Nachhaltigkeit ein und entdecken Sie die Geheimnisse umweltfreundlicher Stoffe . Wir sind sicher, es wird Ihnen gefallen!
Wie Sie im gesamten Artikel sehen können, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Stoffreste und alten Kleidungsstücke wiederzuverwenden . Natürlich gibt es noch viel mehr als die in diesem Artikel aufgeführten. Ihre einzige Grenze ist Ihr Kreativitätsniveau. Wir hoffen, es hat Ihnen gefallen, bis bald für neue Ideen!