Décatir un tissu : Guide complet et pratique

Stoff dekatieren: Vollständige und praktische Anleitung

Herzlich willkommen! Tauchen wir heute in die Welt der Stoffdekatisierung ein, einem wesentlichen Schritt bei der Textilherstellung. Lassen Sie uns gemeinsam die Details dieses Prozesses entdecken: Was ist Dekatieren, warum ist es wichtig, einen Stoff zu dekatieren, welche Stoffe durchlaufen diese Umwandlung und welche Methoden werden verwendet? Diese Fragen beantworten wir Ihnen umfassend. Machen Sie es sich bequem, wir legen sofort los!

Stoff dekatieren: Vollständige und praktische Anleitung

Was bedeutet „einen Stoff dekatieren“?

Sie fragen sich, was „ Stoff dekatieren “ bedeutet? Nun, mit der Zeit ist dieser Schritt des Nähens wichtiger geworden. Ursprünglich bedeutete Dekatieren „ das Entfernen des Kattuns vom Stoff “. Das Cati ist die Grundierung, die das Gewebe fixiert. Es ist so etwas wie eine Schutzschicht , wie eine Rüstung für Ihren Stoff. Durch die Entfernung ermöglichen wir dem Gewebe, seine ursprüngliche Beschaffenheit wiederzuerlangen und flexibler und freier zu werden. Es ist, als würde Ihr Gewebe aufatmen. Heutzutage bedeutet Dekatieren im Allgemeinen „ Vorbereiten des Stoffes “, kurz bevor Sie mit Ihrer schönsten Kreation beginnen.

Warum einen Stoff dekatisieren?

Warum um alles in der Welt sollten wir uns dazu entschließen, diese wertvolle Rüstung abzulegen? Nun, aus mehreren Gründen! Schauen wir uns das genauer an:

Verhindern Sie ein mögliches Einlaufen beim ersten Waschen

Einer der Hauptgründe für das Dekatisieren eines Stoffes ist die Möglichkeit, dass er beim ersten Waschen einläuft . Viele Textilien neigen zum Einlaufen, was die Größe Ihres fertigen Projekts beeinträchtigen könnte. Durch eine Vordekatierbehandlung minimieren Sie dieses Risiko und stellen sicher, dass Ihre Kreation auch nach dem Waschen ihre ursprünglichen Maße behält. Weitere Informationen zur Stoffpflege finden Sie in unserem speziellen Artikel .

Entfernen Sie die Beschichtung, die der Hersteller auf den Stoff aufgetragen hat, um ihn zu veredeln

Wie oben erläutert, stammt der Begriff „Decatir“ aus der Idee, das „Cati“ zu entfernen, also die Appretur, die der Hersteller auf den Stoff aufträgt . Diese Grundierung soll das Aussehen des Textils verbessern und ihm ein gepflegteres Aussehen verleihen. Beim Nähen kann es jedoch problematisch sein , da es die Handhabung des Stoffes behindern und so die Arbeit mit dem Muster und den Nähten erschweren kann. Durch das Dekatieren Ihres Stoffes entfernen Sie diese Oberfläche und erleichtern so die Durchführung Ihres Projekts .

Ihr Stoff kann ausbluten, d. h. verblassen

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Dekatierens ist die Vermeidung von Stoffverfärbungen . Manche Textilien neigen zum Ausbluten, also zum Farbverlust beim ersten Waschen . Dies kann zu unerwünschten Abweichungen in den Tönen Ihres Projekts führen. Durch das Dekatisieren wird dieses Risiko minimiert, da instabile Pigmente entfernt werden und sichergestellt wird, dass Ihre Kreation ihre hellen, lebendigen Farben behält.

Reinigen Sie den Stoff von Staub und Mikroorganismen

Neben den oben genannten Vorteilen sorgt das Dekatieren auch für eine Tiefenreinigung Ihres Stoffes . In Textilien können sich Staub, Mikroorganismen und andere Verunreinigungen ansammeln, bevor sie in Ihre fachmännischen Hände gelangen. Durch das Dekatieren entfernen Sie diese unerwünschten Elemente, was zur Qualität Ihres Projekts und zur Haltbarkeit des Stoffes beiträgt.

Stoff dekatieren: Vollständige und praktische Anleitung

Warum einen Stoff nicht dekatisieren?

Aber Vorsicht, nicht jeder beschließt, diese Rüstung abzulegen . Eine Schneiderin sagte uns einmal: „ Aus meiner Sicht hat das Kalibrieren einige unbestreitbare Vorteile. Es hält den Stoff beim Auflegen des Schnittmusters stabil. Außerdem sorgt es für einen sauberen Schnitt und erleichtert mir das Zusammensetzen erheblich .“

Wir können auch den Fall von Naturfasergeweben anführen, die bereits in der Fabrik zerlegt und sofort einsatzbereit sind ! Diese bestehen aus einer Fasermischung, die sie schrumpffest macht. Darüber hinaus haben diese Stoffe noch einige weitere Vorteile, die wir Ihnen gleich hier in unserem Artikel zu den Vorteilen von Naturstoffen vorstellen.

Sie sind sich nicht sicher, ob der Stoff bereits verblichen ist und Sie dies wünschen? Keine Sorge, unsere Schneiderfreundin hat noch einen letzten Tipp für dich: „ Geh im Zweifelsfall lieber nichts riskieren! Teste einfach ein kleines Stück Stoff unter den anstehenden Waschbedingungen. Wenn es das übersteht, kannst du getrost dein neues Projekt in Angriff nehmen .

Welche Stoffe sollte ich dekatisieren?

Bevor wir uns Stoffe ansehen, die vom Dekatieren profitieren können, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass dieser Schritt nicht bei allen Nähprojekten obligatorisch ist . Wie unsere liebe Schneiderin bereits erklärt hat, ist das Dekatieren eine Option, die Sie je nach Bedarf und den spezifischen Eigenschaften Ihrer Stoffe nach Wunsch anwenden können.

  1. Naturfasergewebe

Stoffe aus Naturfasern werden häufig mit einer Appretur behandelt , um sie während des Transports und der Lagerung zu schützen . Vor der Verwendung in einem Nähprojekt empfiehlt es sich, diese Stoffe zu dekadieren, damit sie ihre natürliche Flexibilität zurückerlangen. Durch das Entfernen der Grundierung garantieren Sie einen besseren Fall und ein eleganteres Endergebnis .

  1. Kunstfasern aus Naturfasern

Viskose ist ein Beispiel für eine aus natürlichen Rohstoffen hergestellte Kunstfaser. Obwohl Viskose viele ähnliche Eigenschaften wie Naturfasern aufweist, wird sie häufig mit einem Finish behandelt, um ihre Haltbarkeit und Stabilität zu verbessern . Daher empfiehlt sich auch bei Viskose eine Dekatisierung. Durch das Entfernen dieser Appretur bereiten Sie den Stoff darauf vor, Farbstoffe besser aufzunehmen und sorgen für ein optimales Endergebnis.

Stoff dekatieren: Vollständige und praktische Anleitung

Welche Stoffe sollten nicht dekatisiert werden?

Synthetische Fasern wie Polyester hingegen benötigen diese Behandlung nicht. Und ja, der Versuch, etwas aus dem Käfig zu befreien, das nicht schrumpfen kann, hat keine Wirkung. Und natürlich sollten Sie nicht versuchen, synthetisches Kunstleder oder nicht waschbare Textilien umzufüllen , da Sie sonst die Gefahr unerwünschter Folgen haben …

Die verschiedenen Möglichkeiten, einen Stoff zu dekadieren

Kommen wir nun zu den Dekatiermethoden. Es gibt offensichtlich mehrere Möglichkeiten, dies zu tun, hier sind sie:

  • Handwäsche
  • Waschmaschine
  • Eisen
  • Dampfgenerator

Schauen wir uns das etwas genauer an.

Handwäsche

Handwäsche ist die schonendste Methode zum Dekatieren von Stoffen . Füllen Sie dazu ein Spülbecken oder eine Schüssel mit kaltem oder warmem Wasser, geben Sie ein mildes Reinigungsmittel hinzu und rühren Sie das Wasser um, bis eine Seifenlösung entsteht. Tauchen Sie das eingelaufene Kleidungsstück dann vorsichtig in das Wasser und lassen Sie es etwa 15 Minuten einweichen. Vermeiden Sie es, den Stoff zu reiben oder zu verdrehen, da dies zu weiteren Schäden führen kann. Spülen Sie das Kleidungsstück nach dem Einweichen in klarem Wasser aus, drücken Sie überschüssiges Wasser vorsichtig heraus und ziehen Sie es dann vorsichtig wieder in Form. Zum Schluss liegend trocknen lassen.

Waschmaschine nach Herstellerempfehlung

Wenn Sie sich für die maschinelle Dekadierung eines Stoffes entscheiden, müssen Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers befolgen, um ein stärkeres Einlaufen zu vermeiden . Stellen Sie die Maschine unbedingt auf den schonendsten Waschgang und die empfohlene Wassertemperatur ein. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und vermeiden Sie starke Schleudergänge. Nehmen Sie das Kleidungsstück nach dem Waschen sofort aus der Maschine und dehnen Sie es vorsichtig, um es wieder in Form zu bringen. Hängen Sie es zum Trocknen auf und vermeiden Sie dabei ein Verdrehen.

Mit einem Bügeleisen

Diese Methode ist ideal für hitzebeständige Stoffe . Es ist auch für Menschen geeignet, die von Natur aus ungeduldig sind, da es viel schneller geht! Legen Sie ein feuchtes Handtuch über den eingelaufenen Stoff und bügeln Sie ihn dann bei niedriger Temperatur mit einem Dampfbügeleisen. Der Dampf macht die Fasern weicher und Sie können den Stoff vorsichtig wieder auf seine ursprüngliche Größe dehnen. Achten Sie darauf, keine zu hohe Temperatur zu verwenden, da dies den Stoff beschädigen könnte .

Verwendung eines Dampfgenerators

Eine weitere Möglichkeit zum Dekatieren von Stoffen bietet der Dampfgenerator. In Wirklichkeit handelt es sich um eine verbesserte Version der Eisendekatisierung . Dank der erhöhten Dampfleistung ist es effizienter als ein herkömmliches Bügeleisen. Stellen Sie dazu einfach den Dampfgenerator auf die empfohlene Temperatur für die Art des von Ihnen verwendeten Stoffes ein und richten Sie den Dampf dann auf die eingelaufene Stelle, während Sie den Stoff vorsichtig strecken. Achten Sie darauf, einen ausreichenden Abstand zwischen Dampfgenerator und Stoff einzuhalten, um Beschädigungen zu vermeiden.

Stoff dekatieren: Vollständige und praktische Anleitung

Zum Schluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Dekatieren wie ein Walzer zwischen der Kunst und der Wissenschaft des Nähens ist . Bei manchen Stoffen ist dies ein entscheidender Schritt, während andere ihre schützende „Panzerung“ lieber behalten möchten. Wählen Sie mit Bedacht und möge Ihr Stoff bei Ihrem nächsten Nähprojekt anmutig tanzen. In diesem Sinne freuen wir uns, Sie bald zu einem neuen Artikel wiederzusehen! Und falls Ihre Leselust in der Zwischenzeit noch nicht verflogen ist: Wir haben noch weitere Blogartikel für Sie parat!

Zurück zum Blog